zum Einen ..., zum Anderen ...

zum Einen ..., zum Anderen ...
zum einen ..., zum anderen ... Die Zahladjektive "ein" und "andere" werden auch nach neuer Rechtschreibung in der Regel kleingeschrieben, was insbesondere für die Aufzählung "zum einen ..., zum anderen ..." gilt. Die Falschschreibung erfolgt hier meistens in Überinterpretation der neuen Rechtschreibregeln bzw. in falscher Analogie zur Wendung "zum Ersten ..., zum Zweiten", die nach neuer Rechtschreibung großgeschrieben wird.

Korrektes Schreiben. 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zum Schichtl — Das Oktoberfest in München (mundartlich auch d’Wiesn) ist eines der größten Volksfeste der Welt. Es findet seit 1810 auf der Theresienwiese in München statt und wird Jahr für Jahr von über sechs Millionen Menschen besucht. Für die Wiesn brauen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zum Blauen Bock — Seriendaten Originaltitel Zum Blauen Bock Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Zum wilden Mann — ist eine Erzählung von Wilhelm Raabe, die im Spätsommer 1873 entstand[1] und 1885 in Leipzig erschien[2]. Der zu den „Krähenfelder Geschichten“[3] gehörige Text war bereits im April 1874 in Westermanns Monatsheften abgedruckt worden[4]. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Zum Nachdenken für Herrenreiter — ist eine Prosaskizze von Franz Kafka. Sie erschien 1913 in der Sammlung von 18 Prosatexten mit dem Titel Betrachtung. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Textanalyse und Deutungsansatz 3 Ausgaben …   Deutsch Wikipedia

  • Zum ewigen Frieden — Die Altersschrift Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf (erste Auflage 1795 (zit. als A) 104 S., zweite, erweiterte Auflage 1796 (zit. als B), 112 S.) gehört zu den bekanntesten Werken des deutschen Philosophen Immanuel Kant. So geht… …   Deutsch Wikipedia

  • Zum Kleeblatt — Der Heraldische Verein „Zum Kleeblatt“ von 1888 zu Hannover e.V. dient der Pflege der Heraldik, d.h. der Wappenkunde, Wappenkunst und des Wappenrechts. Inhaltsverzeichnis 1 Vereinsgeschichte 1.1 Immense Resonanz 1.2 Abschaffung der Heroldsämter 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Einen Korb geben — Fällt auch er durch den Korb? Die Redewendung „einen Korb bekommen“, „sich einen Korb holen“, „jemandem einen Korb geben“ oder „durch den Korb fallen“ bedeutet, dass jemand bei einem Liebes oder Heiratsantrag abgewiesen wird. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • ZUM-Unity — Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM Internet e. V.) Zweck: Nutzbarmachung des Internets als Lern und Lehrhilfe Vorsitz: Karl Friedrich Fischbach Gründungsdatum: 11. September 1997 Mitgliederzahl: (Unbekannt) Sitz: Me …   Deutsch Wikipedia

  • ZUM-Wiki — Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM Internet e. V.) Zweck: Nutzbarmachung des Internets als Lern und Lehrhilfe Vorsitz: Karl Friedrich Fischbach Gründungsdatum: 11. September 1997 Mitgliederzahl: (Unbekannt) Sitz: Me …   Deutsch Wikipedia

  • ZUM Internet — Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM Internet e. V.) Zweck: Nutzbarmachung des Internets als Lern und Lehrhilfe Vorsitz: Karl Friedrich Fischbach Gründungsdatum: 11. September 1997 Mitgliederzahl: (Unbekannt) Sitz: Me …   Deutsch Wikipedia

  • Zum Friedefürsten — Rundkirche „Zum Friedefürsten“ Art: Rundkirche Baustil: Barock Höhe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”